Karriere und Entwicklungsmöglichkeiten

Bitte beachte, dass die Antworten sich nur auf Bewerbungen als Cabin Crew Member (all genders) bei Lufthansa City Airlines beziehen.

Durch Shared Leadership bist Du automatisch nach spätestens 24 Monaten als eigenverantwortlicher Flugbegleiter (Leading Flight Attendant) einsetzbar (kein Purser-System / kein CDC an Bord der Flugzeuge von Lufthansa City Airlines).

Nach ca. dreijähriger Betriebszugehörigkeit besteht die Möglichkeit eine Zusatzfunktion wie bspw. innerhalb des Crew-Trainings (an Bord oder im Trainingszentrum), der Personalauswahl oder in anderen Fachbereichen zu übernehmen.

In dem jungen und wachsenden Unternehmen wird es für Dich sehr schnell Möglichkeiten zur Weiterentwicklung geben. Bei Lufthansa City Airlines wird in der Kabine ein Shared Leadership-Konzept gelebt. Du teilst Dir die Verantwortung in der Kabine als Leading Flight

Attendant (LFA) oder entwickelst Dich zum Supervision Flight Attendant (SFA) weiter. Auch in der

Vergütung macht sich die Weiterentwicklung zu LFA und SFA bemerkbar.

 

Die Zusatzfunktion als LFA erhältst Du bei Lufthansa City Airlines in der Regel nach 24 Monaten und frühestens nach einem Jahr Flugerfahrung und dem Abschluss einer entsprechenden Schulung. Zu den Aufgaben eines LFA gehören insbesondere die Initiierung des Cabin-to-Cabin Briefings und als Hauptansprechperson des/der Kapitän:in die Verantwortung für die vollständige Information der Cabin Crew zu tragen. Außerdem fallen Durchführung und Koordination der im Betriebshandbuch festgelegten Standard- und Notverfahren in den Aufgabenbereich.

 

Wenn Du bereits mindestens 12 Monate Flugerfahrung vorab als Flugbegleiter:in gesammelt hast, besteht für Dich die Möglichkeit, bei Lufthansa City Airlines direkt an Bord Verantwortung als LFA in

unserem Shared Leadership–System zu übernehmen und sie mit Deinen Kolleg:innen zu teilen

(selbstverständlich bereiten wir Dich in entsprechenden Schulungen darauf vor).

 

Als SFA durchläufst Du nach erfolgreich bestandenem Assessment eine mehrtägige Schulung mit den Schwerpunkten Führung und fachliche Qualifikation. Danach erfolgt der Einsatz in einem erweiterten Aufgabengebiet an Bord. Beispielsweise trägt ein SFA als direkter Vertreter der Teamleitung Verantwortung bei der Beurteilung und Entwicklung der Mitarbeitenden und dem Fokus auf Sicherstellung der Qualität des Bordproduktes in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen in der Kabine.